Du bist nicht allein.

Triff Menschen, die dich wirklich verstehen – für Austausch, Unterstützung und neue Perspektiven nach psychotischen und komplexen psychischen Krisen.
Junge Frau mit Psychoseerfahrung sucht Online nach Frühinterventionen

Unsere Förderer und Partner

Unsere MissionWir schließen Versorgungslücken und begleiten Krisenerfahrene mit komplexen psychischen Erkrankungen und Angehörige von den ersten Anzeichen bis hin zum selbstbestimmten Leben.

Unsere Werte
Auf Augenhöhe

Menschen mit und ohne eigene Krisenerfahrung, Genesungsbegleitende, Angehörige und Fachpersonen begegnen sich mit Respekt. Unsere Angebote basieren auf gegenseitigem Vertrauen und der Überzeugung, dass jede Perspektive wertvoll ist – unabhängig von Ausbildung, Diagnose oder Rolle.

Recovery

Wir glauben an die Genesung – selbst nach tiefgreifenden psychischen Krisen. Recovery bedeutet für uns mehr als Symptomfreiheit: Es geht um Hoffnung, Selbstbestimmung und das Finden eines individuellen Umgangs mit der Erkrankung. Unsere digitalen Gruppenangebote unterstützen dabei, alltagsnah und in Ergänzung zur medizinisch-therapeutischen Behandlung.

Evidenzbasiert

Unsere Programme verbinden persönliches Erfahrungswissen mit wissenschaftlich fundierten Methoden. Wir arbeiten mit ausgebildeten Genesungsbegleiter:innen, Psychotherapeut:innen und Recovery-Expert:innen zusammen, um Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten – abgestimmt auf aktuelle Standards und in Verbindung mit der Regelversorgung.

Trialogisch

Mentalhub lebt vom Austausch zwischen Menschen mit psychischen Erkrankungen, Angehörigen und Fachpersonen. Unsere Angebote entstehen im Trialog – gemeinsam entwickelt, moderiert und reflektiert. So schaffen wir ein Lern- und Unterstützungsumfeld, das Vielfalt stärkt und die Versorgung nachhaltig ergänzt.

mentalhub Plattform

Unsere Plattform ist Schnittstelle zwischen Klinik und ambulanter gemeindenaher Versorgung. Sie bietet einen sicheren Raum für Austausch, Orientierung und persönliche Recovery. Mit regelmäßigen kostenlosen Online Trialogen, dem Zugang zu psychoedukativen Inhalten und diagnosespezifischen Nachsorgeprogrammen – für Menschen in komplexen seelischen Belastungsphasen und alle, die sie begleiten.

Zeigt die Plattform als Webapp und Mobile App. Nutzer können über die Seitenleiste navigieren, einem Online Event teilnhmen oder einen 1:1 Beratungsgespräch mit einer Genesungsbegleiterin ausmachen
Unser Team

Gemeinsam für Teilhabe und Recovery

Ein schwarz weiß von Mitgründer Bahtiyar Yilmaz

Bahtiyar Yilmaz

Geschäftsmodell & Product

Ein schwarz weiß von Mitgründerin Louisa Süss

Louisa Süß

Psychotherapie und Forschung

Ein schwarz weiß von Mitgründer Christian Steins

Christian Steins

Technologie & Datensicherheit

How we can help you
Ein schwarz weiß von Mitgründer Kerem Böge

Prof. Dr. Dr. Kerem Böge

Klinische Psychologie und Psychotherapie

How we can help you
Ein schwarz weiß von Mentor an der Uniklinik Köln Prof. Dr. Joseph Kambeitz

Prof. Dr. Joseph Kambeitz

Biologische Psychiatrie und Früherkennung

How we can help you
Unsere Vision

Gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen in herausfordernden seelischen Belastungsphasen -

frei von Stigmata

Wir sind der festen Überzeugung, dass der ehrliche Austausch unter Krisenerfahrenen Hoffnung schenkt, den Selbstwert stärkt und ein Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist. Für uns geht es nicht nur um Symptomreduktion, sondern von Anfang an um gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb verbinden wir digitale Angebote mit regionaler Versorgung und schaffen so neue Wege der Unterstützung, die Menschen wirklich erreichen.

— wo Verständnis beginnt.

Warum mentalhub?

Rund zwei Millionen Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen erleben Versorgungslücken und Brüche – etwa beim Übergang von der Klinik in den Alltag. Mentalhub schließt diese Lücken mit Genesungsbegleitung, Psychoedukation und digitalem Peer-Support, um Mut, Selbstwert und Teilhabe nachhaltig zu stärken.

Früh handeln hilft

Ø 25 Jahre

In diesem Alter erlebt der Großteil der Betroffenen ihre erste schwere psychische oder psychotische Krise. Die ersten Anzeichen dafür lassen sich bereits mehrere Jahre zuvor beobachten.

Mehr als wir denken

1/30

Personen ist von einer schweren Krisenerfahrung mit den Diagnosen Schizophrenie, schwere Depression, Bipolare Störung, Borderline oder PTBS betroffen oder kennt Menschen im nahen Umfeld.

Fehlende Nachsorge

84%

nehmen in den ersten Jahren der Krisenerfahrung nach der Diagnose einer schweren psychischen Erkrankung keine psychosoziale Unterstützung oder Therapie in Anspruch.