Online Studie

Du bist gerade in der Klinik wegen einer psychotischen Krise – oder warst vor Kurzem dort? Vielleicht fühlst du dich dort gut aufgehoben.

Doch irgendwann kommt der Moment: Was passiert danach?
Junge Frau mit kurzen Haaren schaut hoffnungsvoll in die Kamera, mit einfarbigen Hintergrund

Unsere Förderer und Partner

Wie soll es weitergehen, wenn der Alltag wieder losgeht – mit all seinen Unsicherheiten, Fragen und Erwartungen?

Junge Frau sitzt mit dem Rücken zur Kamera und schaut auf den Laptop. Auf diesem läuft eine Online Gruppensitzung statt. Sie unterhält mich mit den vier weiteren Personen

Unsere Studie zum Online Recovery Programm

Rund eine Millionen Menschen mit psychotischen Erkrankungen erleben Versorgungslücken und Brüche – etwa beim Übergang von der Klinik in den Alltag. Mentalhub schließt diese Lücken mit Genesungsbegleitung, Psychoedukation und digitalem Peer-Support, um Mut, Selbstwert und Teilhabe nachhaltig zu stärken.

Unser Versprechen

Gemeinsam entwickeln wir die Werkzeuge und das Selbstvertrauen, um psychotische Krisenerfahrungen zu überwinden und gestärkt und souverän deinen Alltag zu meistern.

Gruppensitzungen mit anderen Krisenerfahrenen

12 Wochen

Hier triffst du auf eine Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Erfahrungen wie du gemacht haben. In diesen wöchentlichen Online-Sitzungen kannst du dich in einem geschützten Raum austauschen, dich verstanden fühlen und gemeinsam mit anderen an deiner Genesung arbeiten.

1:1 Online Gespräche mit deinem persönlichen Genesungsbegleiter

4 mal

Ein Genesungsbegleiter, der selbst den Weg durch eine Psychose-Erfahrung gegangen ist, steht dir zur Seite. In individuellen Gesprächen unterstützt er dich dabei, deine persönlichen Ziele zu definieren und zu erreichen.

Zugang zur e-Recovery Bibliothek

12 Monate

Unsere digitale Bibliothek bietet dir eine Fülle an Wissen und Inspiration, jederzeit und im eigenen Tempo verfügbar. Du findest hier bewegende Peer-Stories, die Mut machen, sowie evidenzbasierte Interventionen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), Metakognitivem Training (MKT) und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).

Gesundheitschecks für dein individuelles Recovery Profil

so oft du willst

Durch regelmäßige Checks kannst du deinen aktuellen seelischen Gesundheitsstatus nachvollziehen und verstehen. Mit diesen Daten erstellst du ein individuelles Recovery-Profil, das dir und deinem persönlichen Genesungsbegleiter hilft, die besten Strategien für deinen Umgang mit der Erkrankung zu finden.

Werde Teil der Studie und lerne unsere Community kennen

Werde Teil unserer Plattform und finde Menschen, die ähnliche Krisen erlebt haben wie du. Gemeinsam entdecken wir neue Stärken, bauen Selbstvertrauen auf und entwickeln Werkzeuge, die dir helfen, dein Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
🎉 Du bist auf unserer Warteliste. Sobald es losgeht  melden uns bei dir.
Uups, irgendetwas ist falsch gelaufen, versuche es bitte noch einmal oder schreib uns eine E-Mail an mail@mental-hub.de

Unser Studienteam

Im Rahmen der Studie wirst du von erfahrenen Kolleg*innen aus den Bereichen Psychotherapie, Genesungsbegleitung und der Psychose Früherkennung begleitet

Foto von Louisa Süß
Louisa Süß
Psychologische Psychotherapeutin

Louisa ist verantwortlich für die Entwicklung des Online Recovery Programms und begleitet die Studie operativ. Eins liegt ihr besonders am Herzen - eine starke Bindung zwischen den Krisenerfahrenen während der Gruppensitzung.

Foto von Prof. Dr. Kambeitz
Prof. Dr. Joseph Kambeitz
Stellv. Direktor der Klinik und Leiter FETZ

Prof. Kambeitz leitet das Früherkennungs- und Therapiezentrum an der Uniklinik Köln und forscht international an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Seelischer Gesundheit.

Foto von Tim Alber
Tim Alber
Genesungsbegleiter

Tim ist ein erfahrener Genesungsbegleiter und Experte aus Erfahrung. Er bringt eine langjährige Expertise in der Durchführung von Online-Trialogen und im Umgang mit Stimmenhören mit.

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Studie

Kann ich an der Studie teilnehmen?

Du kannst teilnehmen, wenn:
- du zwischen 18 und 65 Jahre alt bist,
- du eine Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis hast,
- du einmal pro Woche an einer 60-minütigen Online-Gruppensitzung teilnehmen kannst (per Videokonferenz).

Bevor es losgeht, führen wir ein kurzes Videogespräch mit dir. Dabei prüfen wir gemeinsam:
- ob die technischen Voraussetzungen passen,
- ob du dich in einer Gruppe wohlfühlen würdest,
- und ob du aktuell stabil genug bist, um von dem Programm zu profitieren.

Wenn du dir unsicher bist, ob du teilnehmen kannst – sprich uns einfach an. Wir schauen in Ruhe gemeinsam, was möglich ist.

Was ist Ziel der Studie?

Wir möchten untersuchen, ob ein digitales Gruppenangebot Menschen mit einer psychotischen Erkrankung helfen kann, den Alltag besser zu bewältigen.
Das Programm zielt darauf, Themen wie Hoffnung, Stabilität, Selbstvertrauen und den Umgang mit Frühwarnzeichen zu stärken. Uns interessiert besonders,
- ob das Programm im Alltag praktikabel ist,
- wie es auf das Wohlbefinden wirkt,
- und wie solche Angebote langfristig in die Versorgung eingebunden werden können.

Die Erkenntnisse helfen dabei, digitale Gesundheitsangebote weiterzuentwickeln – wissenschaftlich fundiert und lebensnah.

Wie läuft die Studie ab?

Das Programm dauert 12 Wochen. Du nimmst in einer festen Online-Gruppe mit 5–8 Personen teil.
Jede Woche gibt es ein 60-minütiges Videotreffen, geleitet von einer Psychologin oder einem Psychologen – gemeinsam mit einer Genesungsbegleiterin oder einem Genesungsbegleiter.

Zusätzlich führen wir Einzelgespräche mit dir – zu Beginn, in der Mitte und am Ende. Du füllst zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen aus.
Die Inhalte des Programms behandeln u. a.:
- Sinn im Leben und Selbstfürsorge,
- Psychoedukation,
- Frühwarnzeichen,
- Praktische Übungen im Alltag.

Du brauchst keine Vorerfahrung mit Online-Programmen. Wir unterstützen dich beim Einstieg.

Wer führt die Studie durch?

Die Studie wird vom Team an der Uniklinik Köln (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) durchgeführt. Das Team besteht aus Psycholog:innen, Genesungsbegleiter:innen und Forscher:innen mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Psychose-Erfahrung.
Das Forschungsvorhaben ist durch die Ethikkommission der Uniklinik Köln geprüft und freigegeben.

Gibt es Risiken?

Du musst nichts erzählen, was du nicht möchtest.
Manche Gespräche können emotional sein – vor allem, wenn es um schwierige Erfahrungen geht. Aber:
- Du bist nicht allein.
- Unsere Gruppenleitung ist im Umgang mit belastenden Themen geschult.

Wenn du merkst, dass es zu viel für dich wird, kannst du jederzeit ohne Angabe von Gründen aufhören – dich.

Wichtig: Das Programm ersetzt keine Therapie. Wenn du zusätzliche Hilfe brauchst, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach passenden Angeboten.

Was passiert mit meinen Daten?

Deine Daten behandeln wir vertraulich – gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wir speichern keine Klarnamen, sondern nur pseudonymisierte Informationen. Deine Daten werden verschlüsselt übertragen und auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert. Nur ein kleiner, autorisierter Personenkreis im Forschungsteam hat Zugriff.

Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. In dem Fall löschen wir deine Daten – soweit das technisch möglich und gesetzlich erlaubt ist. Die Daten werden maximal 10 Jahre gespeichert, wie in der Forschung üblich.

Noch Fragen?

Schreib uns gerne: mail@mental-hub.de